Am 14. und 15. 10. 2023 geht es wieder um unsere Zukunft: Alpine Gefahren bzw. der Klimawandel, Ernährung, Suicidprävention, Zivilschutz, die multikulturelle Pfadfinder-(Gilden-)Bewegung, unsere Werte; Und um die Fragen, ob diese Reise ohne Religion und unseren Gründer Baden-Powell weitergehen wird? Das genaue Programm folgt. Veranstaltungsort ist diesmal noch das Schloss Zeillern bei Amstetten.
Das Team „Training & Bildung“, das ja inhaltlich für das Weiterbildungswochenende verantwortlich ist, hat am 13. und 14. Jänner 2023 getagt und die Inhalte für das Bundesforum zusammengestellt. Ein auf den ersten Blick sehr bunter Mix, der sich um das Thema „Zukunft“ rankt. Zukunft ist das Jahresmotto für 2024, und das Bundesforum bietet die Möglichkeit, sich für dieses Jahresthema vorzubereiten.
Fahnengruß und Start um 10:00 am Samstag, 14. 10. 2023
Ihr müsst euch bereits vorher in Zeillern zwischen 8:30 und 9:45 registriert haben. Um 10:00 starten wir dann offiziell vor dem Schloss, die Fahne wird hochgezogen, ein oder zwei Lieder geträllert und man sieht viele alte und (bald neue) Bekannte im Kreis.
Berichte vom Vorstand
Wir wechseln in den Festsaal und um 10:30 wird mit der Stunde des Vorstandes gestartet: Unsere Verbandsgildemeisterin Andrea Gartlehner wird einen Überblick und Ausblick auf die Arbeit im Gildenverband geben, einige Verantwortliche aus ihren Ressorts (wie Internationales, Training & Bildung, usw.) berichten.
Keynote von Johannes Hübl:
„Klimawandel: Ist es 5 nach 12?“
Der Keynotespeaker Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johannes Hübl lehrt an der BOKU Wien bereits zugesagt.
Das Mittagessen ist dann um 13:00.
Workshops am Samstag (angefragt)
Nach dem Mittagessen stellen die Workshopleiter*innen (Expert*innen und Moderator*innen) sich und vor allem ihre Themen vor. Momentan sind am Samstagnachmittag sechs Workshops geplant. Teilnehmende können sich davon zwei aussuchen und (nach Maßgabe freier Plätze) besuchen. Die möglichen Expert*innen werden gerade angesprochen. Die derzeit geplanten Themenn(am 20. Mai ist Deadline für die Themeneinreichung, Ende Mai sind die Workshops verbindlich):
-
Geht unsere Reise nun ohne Baden-Powell weiter?
Workshopleiter ist Dr. Stephan Schrölkamp aus Berlin, Leiter der Pfadfinder Geschichtswerkstatt in Deutschland.
Baden-Powell ist einerseits der Gründer der erfolgreichsten Jugendbewegung, polarisiert aber auch. Als höchst erfolgreicher, hoch dekorierter Soldat kämpfte er in seinem „ersten Leben“ in den britischen Kolonien. In seinem 2. Leben gründete er die Pfadfinder als weltweite Organisation und setze sich für Frieden und die weltweite Verbundenheit ein. Immer wieder wird ihm vorgeworfen rassistisch, militant, homophob, frauenfeindlich, ein Bewunderer von Diktatoren, usw. usf. gewesen zu sein: halt auch ein Kind seiner Zeit. Was ist dran an diesen Vorwürfen, wie sind sie zu bewerten? Was gilt bleibt Positives von B.P.? Welche Rolle soll unser Gründer in Zukunft in der Bewegung spielen. Wie stehe ich selbst zu B.P., was weiß ich eigentlich über ihn? -
Zivilschutz: Be Prepared! Von der persönlichen Vorbeugung bis zur Frage, ob Gilden auch eine Rolle im Zivilschutz spielen sollen?
Der Workshop wird von Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband geleitet. -
Gilde in der multikulturellen Gesellschaft?
Sind wir wirklich offen für alle? Wie sehen die Moslems, Juden, Asylanten, Menschen in Österreich in der Diaspora, Farbige, Mitglieder von Minderheiten, Sinti/Roma, etc. die Offenheit bei den Pfadfinder*innen? -
Zukunft ohne Religion?
Workshopleiter ist Günter Mayer, Geschäftsführer von Don Bosco-Austria und Gildebruder in Traun-Öd.
100.000 Kirchenaustritte bei den Katholiken im Jahr 2022, wie schaut es bei den anderen Religionen aus? Welche Rolle spielt Religion in unserem Gildenleben/in der Gesellschaft heute – in Zukunft? -
Einmal Pfadfinder, immer (Gilde-)Pfadfinder?
Wo finden wir die verlorenen Schäfchen?
Für die Workshopleitung ist der Gildemeister Wolfgang Miesenböck von der Gilde Freistadt angefragt. Gildemeister berichten, wie sie die während der Pandemie und nach dem Ende der Jugendzeit verlorenen Pfadis zurückgewinnen. Wie können wir besser mit den Jugendverbänden zusammenarbeiten und sicherstellen, dass „jede Gruppe ihre Gilde“ hat? -
Suizid-Prävention
Die Workshopleiterinnen Dr.in Anna Sigmund und Mag.a Brigitte Felfer arbeiten in zwei Regionalteams von GO ON, der Suizid-Präventionsstelle in der Steiermark. Was soll man tun, wenn man sich selbst Sorgen macht? Selbst sehr viel über Selbstmord nachdenkt. -
Werte bei den Pfadfinder*innen?
Eine Diplomandin zum Thema diskutiert das Thema mit uns? -
Ernährung, Nahrung in der Zukunft.
Fortführung des Themas von früheren Bundesforen. Es geht um Gesundheit, Tierwohl, Hunger – oder, was auch immer der Workshopleiter in den Mittelpunkt stellt.
Beibehalten soll diesmal auch wieder das Workshop-Format bleiben: In jedem Workshop gibt es ein Tandem von zwei Menschen, die den Workshop leiten:
- ein bis zwei ExpertInnen, die ihren persönlichen Standpunkt vertreten sollen
- den/die Moderatorin, die auf die Zeit und eine ausgeglichene Diskussion achtet und am zweiten Tag auch kurz im Plenum die Workshopergebnisse zusammenfasst.
Gildehall und Ehrungen am Abend
Am Samstagabend wird nach dem Abendessen ab 19:30 ein Gildehall im Festsaal gefeiert, Ernennungen und Auszeichnungen überreicht.
Gilde-Aktiv-Preis
Hans Dufek präsentiert in bewährter Weise die Einreichungen zum Gilde-Aktiv-Preis: Diesmal zum Verbandsmotto 2022: „Gildenübergreifende Freundschaften und Begegnungen“. Unser Gilden-Oscar ist das Highlight am offiziellen Ende des Samstags abends. Wir bitten alle Distrikte, die besten Projekte aus ihrem Bereich einzureichen.
Präsentation der Gilden-Aktionen zum Thema „Werte bewahren“
Zusätzlich werden 2023 auch die alle Projekte und Aktivitäten zum Thema „Werte bewahren“, unser Thema am Bundesforum 2022, vorgestellt. Bitte bringt hier A3 Blätter für eine Seil-Präsentation mit: Wir hängen diese Projektbeschreibungen auf, damit sie individuell gelesen und abfotografiert werden können und während des ganzen Wochenendes sichtbar bleiben.
Gemütliches Zusammensein im Stüberl im Keller
Für manche ist auch die abendliche Übersiedlung ins Stüberl im Keller des Hauses des heimliche Highlight, aber darüber bereiten wir den Mantel des Schweigens.
Marktplatz
Am Marktplatz werden sich wohl der
- Scoutshop von Burg-Hemden,
- die Aktion-100 präsentieren
- und wird es möglich sein, seine Mailadresse vorname.zuname@pgoe.at einzurichten.
Wer will noch etwas am Marktplatz präsentieren: Bitte E-Mail an bundesforum@pgoe.at
Sonntag-Start mit der Spiri-Einheit am 15. 10. 2023
Eines der geplanten Themen für das Bundesforum 2023 ist ja die Zukunft der Religion. So starten wir am Sonntag nach dem Frühstück mit einer spirituellen Einheit, die religionsübergreifend zum Besinnen, Nachdenken, zur Reflexion und zum Ausdruck der Freude an unserem Leben dienen soll.
Sonntag-Vormittag: Was setze ich mit meiner Gilde um
Auch hier wollen wir das Format von 2022 wiederholen:
- Zuerst wird von allen Workshops, die am Vortrag gelaufen sind, von den ModeratorInnen (und, wenn sie anwesend sind, in Doppelconference von den ExpertInnen) von den Workshops berichtet. Schon hier liegt der Schwerpunkt der Zusammenfassung auf den Themen, die auch in der Gildenarbeit praktisch umgesetzt werden können (wobei, diskutieren kann und soll man natürlich über alles).
- Dann sollen sich Kleingruppen zu maximal sechs Personen zu den Workshopthemen und ev. der Keynote bilden. Da kann es auch mehrere Arbeitsgruppen zu einem Thema geben. Die Kleingruppen haben eineinviertel Stunden Zeit, konkrete Gildenaktivitäten vorzubereiten. Übrigens: gildenübergreifende Aktivitäten sind da auch gefragt – vielleicht sitzt euer Gilden-Partner ja schon mit euch in derselben Kleingruppe.
- Von Kleingruppensprechern werden dann auf einem Flipchart (oder zwei) die Ergebnisse vor dem Plenum im Festsaal im 1. Stock präsentiert.
- Der Schlusskreis mit Fahnengruß ist dann wieder um 12:30 vor dem Schloss.
- Das Wochenende klingt beim Mittagessen am Sonntag ab 13:00 aus.
Die Anmeldung wird ca. ab Juni 2023 möglich sein.
Euer Bundesforums-2023-Team
Projektleitung
- Markus Schicht, Projektmanager, Leiter Training & Bildung, markus.schicht@pgoe.at bzw. bundesforum@pgoe.at
- Andrea Gartlehner, Projekt-Auftraggeberin, Verbandsgildemeisterin, andrea.gartlehner@pgoe.at
Projektteam
- Gernot Hauer, gernot.hauer@pgoe.at
- Hans Dufek, Gilde Aktiv-Preis, Technik, hans.dufek@pgoe.at
- Martin Mucha, martin.mucha@pgoe.at bzw. dzt. auch bundesforum@pgoe.at
- Michael Gruber, michael.gruber@pgoe.at
- Susanne Huber, susanne.huber@pgoe.at
- Sven-Erik Janc, sven-erik.jank@pgoe.at
- Andrea Gartlehner, andrea.gartlehner@pgoe.at
Workshop-Moderator*innen
- Sven-Erik Janc (Zivilschutz)
- Martin Mucha (Baden-Powell)
- Susanne Huber (Ernährung)
- Gernot Hauer (Religion)
- (Multikulti)
- Michael Gruber (mehr Schäfchen)
- Markus Schicht (Suicidprävention)
- Andrea Gartlehner (Werte)
Mitarbeiter, Support in der Vorbereitung
- Gerda Gent, Registrierung vor Ort
Neueste Kommentare